Landkreis Kulmbach
5- BIS 7-TAGE INTERNAT FÜR GEISTIG UND MEHRFACH BEHINDERTE KINDER UND JUGENDLICHE IN KULMBACH
Rehbergheim - Mathilde Trendel Stiftung
Das Rehbergheim – Mathilde Trendel Stiftung ist ein 5- und 7- Tage Internat für geistig und mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter. Unsere Einrichtung zeichnet sich durch ihren familiären Charakter aus, da wir maximal 16 Heimplätze in zwei Gruppen haben. Wir nehmen jeden mit seinen Besonderheiten an, denn “Anders sein ist für uns normal!”
Stefanie Daum
Heilpädagogin / Diakonin
Einrichtungsleitung
Rehbergheim – Mathilde Trendel Stiftung
Am Rehberg 24
95326 Kulmbach
Tel. 09221 75505
Fax 09221 8213094
E-Mail rehbergheim@awo-ku.de
Postanschrift:
Postfach 11 11
95301 Kulmbach
Bürosprechzeiten des
Rehbergheims Mathilde Trendel Stiftung
Montag bis Donnerstag:
08:00 Uhr – 16:00 Uhr
Freitag:
08:00 Uhr – 13:00 Uhr
Das Rehbergheim - Mathilde Trendel Stiftung
Wir sind ein 5- und 7-Tage Internat für geistig und mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter in der Stadt Kulmbach, Oberfranken. Unser Internat für geistig und mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche besteht seit 1969 und wurde 2006 grundsaniert und erweitert.
Die Kosten für die Heimunterbringung übernimmt der überörtliche Sozialhilfeträger, in den meisten Fällen der zuständige Bezirk auf Grundlage der Eingliederungshilfe (§ 53 ff. SGB XII). Grundlage für die Tagessätze der Internatskosten bilden die Hilfebedarfsgruppen 1 – 5, die durch den Kostenträger überprüft und festgelegt werden.
Wir sind an 365 Tagen im Jahr für unsere Bewohner da, die in idyllischer Stadtrandlage in einem Naherholungsgebiet leben.
Unsere Einrichtung zeichnet sich durch ihren familiären Charakter aus, der sich durch max. 16 Heimplätze in zwei Gruppen darstellt. Die Einzel- und Doppelzimmer sind individuell gestaltet und den Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen angepasst. Die hauseigene Küche versorgt die Internatsbewohner mit täglich frisch zubereiteten Mahlzeiten und individuell abgestimmten Speiseplänen.
Die Kinder und Jugendlichen werden bei uns von pädagogischem Fachpersonal betreut, und interdisziplinär durch zum Beispiel Heilerziehungspflegerinnen, Erzieherinnen, Kinderpflegerinnen, Heilpädagogin und Sozialpädagogin gefördert. Die Leitungsaufgaben übernimmt eine Diplom-Sozialpädagogin.
Ferner arbeiten wir fest mit therapeutischen Kooperationspartnern zusammen, wie zum Beispiel Logopäden, Ergotherapeuten und Physiotherapeuten.
Alle Infos rund um das Rehbergheim – Mathilde Trendel Stiftung finden Sie hier.
Aufnahmekriterien
Eine Aufnahme in unser Rehbergheim ist das ganze Jahr über möglich, soweit Plätze vorhanden sind.
Unsere Aufnahmekriterien für das Internat/ Personenkreis:
- Geistig und mehrfach behinderte Kinder und Jugendliche im schulpflichtigen Alter.
- Störungsbilder im Bereich geistige Behinderung (und Kinder und Jugendliche mit Doppeldiagnosen).
- Psycho-soziale Verhaltensorginalitäten
- Entwicklungsstörungen
Unsere Ausschlusskriterien für das Internat/ Personenkreis:
- Kinder und Jugendlich, die nicht schulpflichtig sind
- mit Störungsbildern, die einer akut psychiatrischen Behandlung bedürfen (z. B. Suizidgefährdung)
- mit hoher Fremdgefährdung (Körperverletzung, sexuelle Delikte, Brandstiftung)
- Alkohol-, Drogen- und Medikamentenabhängigkeit
- mit erheblicher Störung der Impulskontrolle
- mit erheblicher dissozialer Persönlichkeitsstörung
können nicht aufgenommen werden.
Pädagogischer Ansatz
Unser Motto ist: Anders sein ist für uns normal!
Hinter diesem Motto steht für uns als Erzieher die individuelle und bedarfsorientierte Förderung im Sinne einer ganzheitlichen Pädagogik. Das Kind, der Jugendliche wird dort abgeholt, wo er oder sie steht.
Deshalb steht für uns die Förderung von Sozialkompetenzen, die Stärkung und Weiterentwicklung der vorhandenen Fähigkeiten und Fertigkeiten im Fokus, um die größtmögliche Teilhabe am gesellschaftlichen Leben der uns anvertrauten Kinder und Jugendlichen zu ermöglichen. Besonders am Herzen liegt uns die Befähigung in den lebenspraktischen Bereichen, wie Befähigung zur selbständigen Körperpflege, Struktur und Ordnung im eigenen Lebensbereich, Erwerb von Fähigkeiten im Haushalt und bei der Wäschepflege, sowie Umgang mit Taschengeld und Gestaltung der eigenen Freizeit. Eigene Hobbies werden gefördert und ermöglicht.
Das Besondere unserer Einrichtung ist die familiäre Atmosphäre, die sich durch die max. 16 Heimplätze auszeichnet. Jede Gruppe hat höchstens 8 Bewohner und ist heterogen zusammengesetzt. Jeder Bewohner hat einen Bezugsbetreuer, der sich um die individuellen Belange des Kindes oder des Jugendlichen kümmert. Dennoch ist jeder Gruppenmitarbeiter kompetenter Ansprechpartner für alle Bewohner, Angehörige und Netzwerkpartner.
Zu unseren Netzwerkpartnern gehören die zuständigen Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung in Kulmbach und Bayreuth, alle Einrichtungen innerhalb des Kreisverbandes der Arbeiterwohlfahrt, insbesondere der Familienentlastende Dienst mit seinen Freizeitangeboten und die Heilpädagogische Tagesstätte. Ferner arbeiten wir eng mit dem Autismus-Kompetenzzentrum Oberfranken und verschiedenen Beratungsstellen, Ärzten, Therapeuten und Fachkliniken zusammen. Eine besondere Freundschaft verbindet uns mit dem AWO Ortsverein Untersteinach, der uns in regelmäßigen Abständen besucht und eine Patenschaft für uns und unsere Bewohner übernommen hat.
Das Leben im Internat wird geprägt von wiederkehrender Tagesstruktur, welche individuell aber auch gruppenorientiert geplant ist. Somit wird Sicherheit im Lebensalltag vermittelt – die Kinder und Jugendlichen können ihre persönlichen Stärken und Fähigkeiten einbringen und weiterentwickeln, begleitet durch das pädagogische Personal.
Unsere exponierte, naturnahe Stadtrandlage ermöglicht es uns, vielfältige Freizeitaktivitäten anzubieten. Zum Beispiel nutzen wir unser 500 qm großes Außengelände mit vielen Spielgeräten und Fahrzeugen. Der oberhalb der Einrichtung gelegene Naturlehrpfad ermöglicht es uns, mit Neigungsgruppen unterschiedlichste Aktivitäten zu unternehmen und viel Spaß zu haben (Nachtwanderung, Schnitzeljagd, Laufgruppe, Neigungsgruppen,…).
Besonders gerne unternehmen wir mit dem hauseigenen Bus Ausflüge in die nähere und weitere Umgebung. Ein Höhepunkt des Jahres bilden die jährlich stattfindenden Freizeiten, welche durch ihr tolles und abwechslungsreiches Programm begeistern. Alle Freizeitaktivitäten orientieren sich am Alter und den Interessen der Bewohner. Das Programm wird partnerschaftlich geplant und soweit wie möglich gemeinsam vorbereitet.
Wie bereits dargestellt, wollen wir so viel selbständiges Handeln wie möglich für die Kinder und Jugendlichen erreichen. Dies geschieht durch Übernahme verschiedener Pflichten im Haushalt, wie Tisch- und Küchendienste, Wäschepflege, Reinigungsarbeiten im eigenen Zimmer, Zubereitung von einfachen Speisen und dem Erledigen von Besorgungen für den eigenen Bedarf.
Besonderen Wert legen wir auf die vertrauensvolle und partnerschaftliche Zusammenarbeit mit den Eltern und weiteren Bezugspersonen. Dies gestalten wir durch regelmäßige Elterngespräche im Internat oder bei Hausbesuchen im heimatlichen Umfeld unserer Bewohner. Die Eltern werden in pädagogische Zielsetzungen integriert, um den Gedanken der ganzheitlichen Erziehung mit umzusetzen. Die intensive Kooperation und Beratung mit und für die Erziehungsberechtigten ermöglicht den Familien, das Zusammenleben positiver zu gestalten und ein harmonischeres Miteinander zu erleben und zu leben. Dazu trägt auch die Beratungstätigkeit unseres pädagogischen Fachdienstes bei. Wir als multiprofessionelles Team erarbeiten gemeinsam die Förder- und Entwicklungsziele für unsere Kinder und Jugendlichen, welche Eltern und Netzwerkpartnern bei regelmäßigen Gesprächskontakten vermittelt werden. Je nach Entwicklungsstand und Alter, werden die Bewohner beteiligt, ihre Lebensziele in naher und ferner Zukunft zu erarbeiten und umzusetzen.
Unser Fachdienst im Hause bietet Einzel- und Gruppenangebote an. Je nach Entwicklungsstand des Kindes, und bei passender Zielsetzung, können diese auch in integrativer Form stattfinden. Ein sehr wichtiger Bestandteil ist die heilungsfördernde Beziehungsgestaltung. Sie bildet dabei die Grundlage jeglichen heilpädagogischen und erzieherischen Handelns.
Unsere Beziehungsgestaltung ist getragen von bedingungsloser Wertschätzung, Empathie, Achtung und Kongruenz gegenüber den Kindern und Jugendlichen und deren Angehörigen.
Arbeitsweisen
Die von uns eingesetzten theoretischen und methodischen Grundlagen sind unter anderem:
- Wahrnehmungsförderung und sensorisch-integrative Förderung
- Spieltherapie
- Körperorientierte Methoden und Entspannungsverfahren
- Entwicklungsbegleitung
- Persönlichkeitsförderung
- Verhaltensmodifikation
- Psychomotorik, Rhythmik
- Kreatives Gestalten
- Sprach- und Kommunikationsförderung
- Validation
Die Methoden und Aufgabenstellungen orientieren sich immer an den Ressourcen der Kinder und Jugendlichen und bauen aufeinander auf. Wir setzen an den Stärken und Kompetenzen der Bewohner und setzen nicht an den Defiziten der Kinder und Jugendlichen an.
Wegbeschreibung
So finden Sie zu uns:
Entweder:
Von der A 70 (oder Bayreuth) Richtung Kulmbach (B 85) kommend nach dem Ortsschild die 2. Ampel rechts, geradeaus bis zur nächsten Abzweigung rechts in die Weiherer Straße. Dieser Straße folgend an der Bäckerei vorbei halbrechts fahren. Nach dem Blumenladen 1. Möglichkeit links in die Dr. Martin-Luther-Straße, der Straßenführung folgend geradeaus in die Gustav-Adolf-Straße, dann weiter geradeaus. Diese mündet in die Straße Am Rehberg, den Berg hochfahren (kurvige Straße). Immer weiter geradeaus bis zur Sackgasse: = Einfahrt ins Rehbergheim (Hinweisschild). Unsere Einrichtung liegt mitten im Wald.
Oder:
Von der B 289 kommend auf die B 85 abfahren, Richtung Bayreuth. Nach dem Ortsschild die 3. Ampel links Richtung Stadtmitte, geradeaus bis zur nächsten Abzweigung rechts in die Weiherer Straße. Dieser Straße folgend an der Bäckerei vorbei halbrechts fahren. Nach dem Blumenladen 1. Möglichkeit links in die Dr. Martin-Luther-Straße, der Straßenführung folgend geradeaus in die Gustav-Adolf-Straße, dann weiter geradeaus. Diese mündet in die Straße Am Rehberg, den Berg hochfahren (kurvige Straße). Immer weiter geradeaus bis zur Sackgasse: = Einfahrt ins Rehbergheim (Hinweisschild).
Anders sein ist für uns normal.
AWO REHBERGHEIM MATHILDE TRENDEL STIFTUNG