
Landkreis Kulmbach
MEHRGENERATIONENHAUS IN MAINLEUS
Mehrgenerationenhaus Mainleus AWO-Bürgerzentrum
Das Mehrgenerationenhaus Mainleus AWO-Bürgerzentrum ist ein Ort, an dem Menschen aller Generationen sich begegnen. Als niedrigschwellige und barrierefreie Anlaufstelle bekommen Sie hier Hilfe und Unterstützung bei Fragen zu Familie, Pflege und Sozialem sowie freiwilligem sozialen Engagement. Wir unterstützen Arbeitgebende in der Personalarbeit für eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Das Mehrgenerationenhaus ist Projektstandort der “Lokalen Allianzen für Menschen mit Demenz” und im Rahmen des Familienpakts Bayern Projektstandort zum Aufbau eines “Betreuungsnetzwerkes für alle Generationen”. Schauen Sie gerne vorbei und nutzen unsere vielfältigen Gruppenangebote, die Tauschbücherei und das Angebot zur offenen Beratung. Cappuccino und Kontakt sind inklusive!

Sinah El Kord Einrichtungsleitung

Lika Fauska Projektleitung Betreuungsnetzwerk

Mehrgenerationenhaus Mainleus
AWO-Bürgerzentrum
Mühlstraße 3
95336 Mainleus
Tel. 09229 975075
Fax 09229 975080
E-Mail: mehrgenerationen@awo-ku.de
E-Mail: betreuungsnetzwerk@awo-ku.de
www.mehrgenerationenhaeuser.de
Postanschrift:
Postfach 11 11
95301 Kulmbach
Bürosprechzeiten des Mehrgenerationenhauses Mainleus AWO-Bürgerzentrum
Montag bis Freitag
09:00 Uhr – 12:00 Uhr
und nach vorheriger telefonischer Vereinbarung.

Unsere Leistungen
Was bedeutet “Mehrgenerationenhaus”?
Unsere Einrichtung ist eine Anlaufstelle für Neubürger und alle Menschen, die Gemeinschaft suchen und Gemeinschaft unterstützen möchten:
Wir schaffen Zugang zu Bildung und Teilhabe (Tauschbücherei, öffentliche PC-Nutzung, MGH-MedienCafé: Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien).
Wir bieten präventive ambulante Hilfestellungen, damit ältere Menschen möglichst lange zu Hause wohnen bleiben können (allgemeine Beratung; Ausbildung, Weiterqualifizierung und Vermittlung von ehrenamtlichen Alltagsbegleiter*innen).
Wir fördern Gesundheit und Wohlbefinden (Yoga, PreMom® und BeMom®-Kurse; Tanz und Gymnastik für alle Altersstufen, AOK-GeWinn-Gruppe).
Wir bieten wohnortnahe Praktikumsplätze für unsere Kinder und Jugendlichen.
Wir beteiligen uns an bundesweiten Aktionstagen (z.B. Boys Day, Equal Pay Day, interkulturelle Woche).
Menschen mit Handicap tragen bei uns in selbstverständlicher und engagierter Weise zum Erfolg der Einrichtung bei.
Unser Partner auf Augenhöhe ist der Ortsverein der Arbeiterwohlfahrt Kulmbach e. V. mit seinen vielfältigen offenen Angeboten.
Allgemeine Soziale Beratung
Wir beraten Menschen in schwierigen Lebenslagen zu sozialen Fragen wie Wohnen, Finanzen, Arbeit oder familiären Problemen. Wir informieren über Hilfsangebote, unterstützen bei Anträgen und zeigen Wege aus belastenden Situationen auf.
Weiterführende Informationen über die Mehrgenerationenhäuser finden Sie auch unter www.mehrgenerationenhaeuser.de
Individuelle Integrationshilfe – Unterstützung, die zu Ihnen passt
Neu in Deutschland zu sein, bringt viele Fragen und Herausforderungen mit sich. Unsere individuelle Integrationshilfe richtet sich an Menschen mit Zuwanderungsgeschichte, die persönliche Begleitung und Orientierung im Alltag wünschen.
Ob beim Ausfüllen von Formularen, bei Behördengängen, der Wohnungssuche, beim Verstehen von Briefen oder beim Ankommen in der neuen Nachbarschaft – wir sind an Ihrer Seite. Gemeinsam schauen wir, was Sie gerade brauchen, und suchen nach passenden Lösungen.
Wir nehmen uns Zeit für Gespräche, unterstützen Sie auf Ihrem Weg in Ausbildung oder Arbeit und helfen Ihnen dabei, sich im neuen Lebensumfeld zurechtzufinden.
Vertraulich, verlässlich und individuell – wir sind für Sie da.
Interkulturelle Gruppe für Zugewanderte im Bereich Pflege
Neu in der Pflege? Neu in Deutschland?
Wir bieten eine interkulturelle Gruppe speziell für Zugewanderte an, die in der Pflege arbeiten oder arbeiten möchten.
In einem offenen und wertschätzenden Rahmen unterstützen wir Sie mit praktischer Hilfe, Austausch und Informationen rund um Ausbildung, Beruf und Alltag in Deutschland.
Gemeinsam unternehmen wir Aktivitäten, knüpfen Kontakte und besprechen Themen, die beim Ankommen wichtig sind.
Wir helfen dabei, sich in Kulmbach zurechtzufinden und wohlzufühlen – persönlich, alltagsnah und auf Augenhöhe.
Betreuungsnetzwerk für alle Generationen

Unter den ca. 90 bayerischen Mehrgenerationenhäuser wurde Mainleus als einer von insgesamt 5 Projektstandorten ausgewählt, tragfähige und zukunftsweisende Kooperationen zwischen der Kommune, den Arbeitgebern und den Angeboten der sozialen Einrichtungen vor Ort zu schaffen. Wir beraten Sie umfassend zu wohnortnahen, ganzheitlichen Lösungen für die Betreuung Ihrer Kinder oder pflegebedürftigen Angehörigen. (U.a. bilden wir Babysitter*innen und Alltagsbegleiter*innen und Familienpat*innen aus und vermitteln diese an Familien.)
Bei allen Fragen rund um das Thema Kinderbetreuung und Pflege wenden Sie sich gerne an uns!
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert und ist Mitglied des Familienpakts Bayern, weitere Informationen zu dieser Initiative finden Sie unter: http://www.familienpakt-bayern.de.



Schulungsangebote für ältere Menschen im Umgang mit digitalen Medien
MGH-MedienCafé
Jeden Montag von 14:00 Uhr bis 15:30 Uhr findet das MGH-MedienCafé in Präsenzform und als Online-Gruppenstunde statt. Wöchentlich wird ein aktuelles Thema besprochen. Anschließend ist Zeit, Fragen zu stellen und sich untereinander auszutauschen.
An den kostenfreien Gruppenstunden können Sie sowohl mit dem PC als auch mit mobilen Geräten teilnehmen. Interessenten und Gäste sind herzlich willkommen. Sollten Sie noch kein eigenes Endgerät oder keinen Internetzugang zuhause haben, können Sie gerne das Gast-WLAN im MGH nutzen und hier auch ein Endgerät leihen, um vor Ort am MGH-MedienCafé teilzunehmen.
Die jeweiligen Themen sind folgender Homepage zu entnehmen: https://www.beate-oehrlein.de/news/
Bitte melden Sie sich wegen der Zugangsdaten vorher bei Beate Oehrlein, Tel. 09221 3917306
Telefonsprechstunde
Montag bis Freitag von 9 – 10 Uhr steht Beate Oehrlein telefonisch zur Klärung von Fragen zur Verfügung.
Sie hilft gerne beim Einrichten und den ersten Schritten in diese neue Technik.
Neues Angebot: Digitale Unterstützung vor Ort
Ab sofort bieten wir auch aufsuchende Hilfen rund um das Thema Digitalisierung an – direkt bei Ihnen zu Hause, in Pflegeeinrichtungen oder an anderen Wunschorten.
Zusätzlich führen wir Gruppenkurse in Tagespflegeeinrichtungen, Seniorenwohnheimen, Seniorentreffs und ähnlichen Einrichtungen durch.
📌 Das Angebot ist kostenlos und wird im Rahmen des DigitalPakt Alter gefördert.
Sie möchten eine individuelle Unterstützung oder einen Kurs bei sich anfragen?
Dann nehmen Sie gerne Kontakt mit uns auf – wir freuen uns auf Ihre Anfrage!
Tel.: 09229 975 9175
E-Mail: betreuungsnetzwerk@awo-ku.de
Ansprechpartnerinnen: Fauska Lika & Sinah El Kord
Ausbildung und Vermittlung von Alltagsbegleiter*innen im Ehrenamt für Menschen ab Pflegegrad 1
Alltagsbegleiter*innen sind ausgebildete ehrenamtlich Tätige und unterstützen Menschen ab Pflegegrad 1 beim Umgang mit allgemeinen und pflegebedingten Anforderungen.
Beispielsweise helfen Alltagsbegleitungen dabei:
- Überforderungen abzubauen und eine soziale Isolation zu vermeiden.
- die Selbstständigkeit und Selbstbestimmung zu erhalten oder wieder zurückzugewinnen, um so ein längeres Verbleiben in der eigenen Wohnung zu ermöglichen.
- den Einkauf, den Gottesdienstbesuch oder Spaziergänge zu begleiten
- gemeinsam zu kochen, Zeitung zu lesen und die Korrespondenz mit öffentlichen Stellen zu bewältigen.
Sie erhalten für Ihren Einsatz eine Aufwandsentschädigung, Fahrtkostenerstattung und sind während der Tätigkeit unfall-und haftpflichtversichert. Die Kosten sind durch die Pflegekasse erstattungsfähig.
Eher kleine Hilfen
Die Begleiter*innen übernehmen keine eigenständigen Tätigkeiten im Haushalt, sondern stehen unterstützend zur Seite.
Nähere Informationen zur Vermittlung der Ehrenamtlichen gibt es beim Beratungs- und Betreuungsdienst der Arbeiterwohlfahrt Kulmbach (Ansprechpartnerin: Silvia Bauernfeind, Telefon 09221/95690) oder im Mehrgenerationenhaus Mainleus (Ansprechpartnerinnen Ingrid Wagner und Lika Fauska, Telefon 09229/975075).
Dieses Projekt wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege gefördert.
Dieses Projekt wird aus Mitteln der Arbeitsgemeinschaft der Pflegekassenverbände in Bayern (soziale Pflegekasse) und der privaten Pflegepflichtversicherung gefördert.
Veranstaltungen für unsere Alltagsbegleiterinnen
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder informative und stärkende Veranstaltungen für unsere aktiven Alltagsbegleiterinnen an:
📅 Seminar „Selbstfürsorge“
Datum: Mittwoch, 22. Oktober 2025
Uhrzeit: 10:00 – 12:30 Uhr
Dieses Seminar richtet sich an unsere bisherigen Alltagsbegleiterinnen und widmet sich dem wichtigen Thema Selbstfürsorge. Gemeinsam wollen wir Wege finden, wie man im Alltag gut für sich selbst sorgen kann – als Grundlage für ein nachhaltiges Engagement.
📍 Vorstellung der AUAs im Landratsamt
Datum: Dienstag, 15. Juli 2025
Bei einer Veranstaltung zur Nachbarschaftshilfe und den Alltagsunterstützenden Angeboten (AUAs) im Landratsamt werden wir unser Projekt vorstellen. Eine unserer Alltagsbegleiterinnen wird dabei aus erster Hand von ihren Erfahrungen berichten.
Ausbildung und Vermittlung von Babysitter*innen
Babysitterkurs 2025 - jetzt anmelden!
Du möchtest verantwortungsvoll babysitten und dich optimal darauf vorbereiten? Dann ist unser Babysitterkurs genau das Richtige für Dich!
Was erwartet Dich?
- Grundlagen der Betreuung (Pflege, Entwicklung & mehr)
- Erste-Hilfe-Kurs am Kind (4 Unterrichtseinheiten)
- Rechtliche Besonderheiten und Abschlussprüfung
- Zertifikat und kostenfreie Vermittlungsmöglichkeit
Wann und Wo?
- 10. Juni 2025 I 10:00 - 14:00 Uhr I Mehrgenerationenhaus Mainleus, Mühlstraße 3, 95336 Kulmbach
- 11. Juni 2025 I 10:00 - 14:00 Uhr I BRK Kreisverband Kulmbach, Rot-Kreuz-Platz 1, 95326 Kulmbach
- 12. Juni 2025 I 10:00 - 14:00 Uhr I Mehrgenerationenhaus Mainleus, Mühlstraße 3, 95336 Kulmbach
Kosten: 50 Euro pro Teilnehmer*in
Dein Plus: Auf Wunsch vermitteln wir Dich nach dem Kurs kostenfrei als Babysitter*in weiter!
Jetzt anmelden!
Tel.: 09229 975 9175 E-Mail: betreuungsnetzwerk@awo-ku.de Ansprechpartnerinnen: Fauska Lika & Sinah El Kord
Wir freuen uns auf Dich!
Babysitter gesucht?
Das Angebot der Babysitter*innen kann individuell und nach Absprache einmalig und/oder regelmäßig wöchentlich in Anspruch genommen werden.
Wenden Sie sich hierzu gerne an: Sinah El Kord & Lika Fauska
Tel.: 09229/9759175
Email: betreuungsnetzwerk@awo-ku.de
Müttergenesungswerk
- Mutter-Kind-Kur
- Vater-Kind-Kur
- Parallele-Vater-Kind-Kur
Wenn viele kleine und große Belastungen zum Dauerstress werden und die Kraftreserven aufgebraucht sind, können gesundheitliche Probleme auftauchen.
Das Müttergenesungswerk der Elly-Heuss-Knapp-Stiftung ermöglicht Ihnen mit den verschiedenen Therapieangeboten nicht nur die Stärkung Ihrer Gesundheit, sondern auch die Stärkung der Mutter/Vater-Kind-Beziehung.
Wir beraten und unterstützen Sie und Ihre Kinder bei Ihrem Kurantrag, bei der Auswahl einer geeigneten Klinik und klären Sie über Ihre Wünsche und das Wahlrecht auf.
Kontakt:
Lika Fauska
Tel.: 09229/9759175
Email: betreuungsnetzwerk@awo-ku.de
Osteoporose-Selbsthilfegruppe

Jeden Mittwoch von 17 - 18 Uhr im Mehrgenerationenhaus Mainleus AWO Bürgerzentrum:
Gemeinsam Knochenstark
- gemeinsames Funktionstraining, unter professioneller Leitung
- speziell abgestimmt auf Osteoporose, aber auch für andere Wirbelsäulenerkrankungen geeignet
- wohnortnah erreichbar
- gemeinsamer Erfahrungsaustausch
- gemeinsame Aktivitäten
- gemeinsam KNOCHENSTARK
Schnuppern ist jederzeit gerne möglich.
Alle Informationen dazu gibt es im Mehrgenerationenhaus Mainleus AWO Bürgerzentrum und der Gruppenleitung Gabriele Bütterich
Kontakt:
Gabriele Bütterich,
Tel.: 0151 646 341 64
E-Mail: gemeinsam-knochenstark@gmx.de
Wo Menschen aller Generationen sich begegnen!
MEHRGENERATIONENHAUS MAINLEUS AWO-BÜRGERZENTRUM