Assistenzkräfte in Kindertageseinrichtungen (m/w/d)

für unsere AWO Kindertageseinrichtungen in Stadt und Landkreis Kulmbach (Kulmbach, Wirsberg, Kupferberg, Limmersdorf, Hutschdorf, Stadtsteinach).


Für unsere AWO Kitas in Stadt und Landkreis Kulmbach suchen wir ab sofort Assistenzkräfte in Kindertageseinrichtungen (m/w/d) in Teilzeit (25 Std./ Woche).

Das sind Deine Aufgabe und Möglichkeiten:

Du hast Lust, mit Kindern zu arbeiten und suchst nach einer neuen beruflichen Herausforderung?
Du hast die Möglichkeit als Quereinsteiger/in Erfahrungen im Bereich Kindertagesbetreuung zu sammeln und Deine persönlichen Kompetenzen einzubringen. Assistenzkräfte in Kindertageseinrichtungen unterstützen die Fach- und Ergänzungskräfte im Regelbetrieb bei der pädagogischen Arbeit.

Qualifikation und Voraussetzung:

  • Qualifikation zur Kindertagespflegeperson (Tagesmutter/Tagesvater) und Assistenzkraft (m/w/d)*
  • Einstieg bereits mit Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson (m/w/d) möglich; für die Weiterbildung zur Assistenzkraft bleibt dann ein ganzes Jahr Zeit
  • Einfühlungsvermögen / soziale Kompetenz im Umgang mit Kindern, Familienangehörigen und Kolleg/innen
  • gute Umgangsformen und Freude am wertschätzenden Umgang mit Menschen
  • Teamfähigkeit und Organisationstalent

*Die Qualifizierung(en) kann/können online oder in Präsenz absolviert werden, z. Bsp. bei beispielsweise Privatschulen, bfz, www.kita-fachkraefte.bayern/qualifizierung/, susannerieder.de etc. Über die Schlagworte „Qualifizierung Assistenzkräfte“ in der Suchmaschine finden sich viele weitere Anbieter.

Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson (160 UE = Modul 1) gem. Vorgaben des Bundesverbands für Kindertagespflege

  • Alles rund um die Kindertagespflege
  • Rechtliche Grundlagen der Kindertagespflege
  • Erziehungspartnerschaft
  • Entwicklungspsychologische Grundlagen
  • Kindliche Ernährung
  • Bildungsauftrag in der Kindertagespflege
  • Kinder und Medien
  • Säuglingspflege und Kindergesundheit

Qualifizierung Assistenzkraft (40 UE – digital = Modul 2) gem. Vorgaben des Bayerischen Staatinstituts für Frühpädagogik (IFP), durchgeführt von ausgebildetem Multiplikator/innen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen
  • Reflexion der pädagogischen Haltung
  • Die kindliche Entwicklung verstehen
  • Bildungsprozesse im Alltag begleiten

Das bieten wir Ihnen:

  • ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet mit persönlichen Entfaltungsmöglichkeiten
  • eine zukunftsorientierte Anstellung
  • Arbeiten mit engagierten Kolleginnen und Kollegen bei einem führenden Sozialverband in Oberfranken
  • gute Fort- und Weiterbildungsangebote
  • tarifliche Vergütung nach TV AWO Bayern (Tarifvertrag für die Arbeiterwohlfahrt in Bayern) mit Jahressonderzahlung
  • vermögenswirksame Leistungen
  • betriebliche Altersversorgung mit hohem Arbeitgeberanteil
  • 30 + 2 Tage Urlaub im Jahr
  • vergünstigte Angebote im Rahmen unseres betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Angebot des Fahrrad-Leasings über BusinessBike
  • 50 % Zuschuss zu Kindergarten-/-krippenbeiträgen in AWO-eigenen Einrichtungen
  • vergünstigtes Mitarbeiteressen

Nähere Infos zur Stelle erhalten Sie von:

Manuela Schilling Tel. 09221 / 690 92 05

Bewerbungen bitte per Mail (ausschließlich PDF-Format in einer Datei zusammengefasst) an:
Sibylle Wulf, bewerbung@awo-ku.de.

Pressemitteilung

Kulmbach, 18. Januar 2022


Anmeldung in AWO-Kitas ganzjährig möglich

Keine festen Anmeldezeiten – In den neun Kindertagesstätten der AWO Kulmbach werden das gesamte Jahr über Anmeldungen angenommen. Zwar beteiligen sich einzelne Kitas an kommunalen Anmeldewochen, doch auch in diesen Kitas können Kinder auch außerhalb dieser Woche angemeldet werden. Ein System, das sich seit Jahren bewährt hat und von den Eltern gerne angenommen wird. Dennoch gibt es Unterschiede hinsichtlich des Anmeldeverfahrens und des Aufnahmezeitpunktes.

Insgesamt gehören zum AWO Kreisverband Kulmbach e. V. neun Kindertagesstätten in Kulmbach, Wirsberg, Kupferberg, Limmersdorf und Hutschdorf. Der Begriff Kindertagesstätten umfasst Krippen, Kindergärten und Horte. In allen ist die Anmeldung ganzjährig möglich – jedoch ist es ratsam, sich frühzeitig um einen Platz zu bemühen. Generell gilt, sobald Eltern wissen, wann sie einen Kita-Platz benötigen, sollten sie in ihrer Wunschkita nachfragen und eine Voranmeldung ausfüllen. Für einen Krippenplatz bietet es sich an, bereits zum Ende der Schwangerschaft in der Wunschkita nach einem Platz zu fragen. Ansonsten gilt auch für Kindergartenplätze, sich etwa ein Jahr vor Eintritt in der Wunschkita voranzumelden. Auch im Hort gilt: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst. Oft ist der Stichtag zur Anmeldung das Datum der Schuleinschreibung im Februar, doch auch danach sind Anmeldungen noch möglich. Nach Schulstart im September kann es allerdings schwierig sein, noch einen Platz zu bekommen.

Fünf der neun Kindertagesstätten der AWO Kulmbach befinden sich direkt in Kulmbach. Hier gibt es die Möglichkeit, seinen Bedarf an einem Kitaplatz, über ein Portal zu melden: KidsKU (https://www.kitaplaner.de/kulmbach/elternportal/de/). Eltern registrieren sich, geben an, ab wann sie für ihr Kind einen Betreuungsplatz suchen und wählen ihre Wunschkita(s) aus. Die ausgewählten Kitas werden dann von dem Bedarf in Kenntnis gesetzt und können sich mit den Eltern in Verbindung setzten. Eltern, die auf Nummer Sicher gehen wollen, können auch direkt in den Einrichtungen anrufen und nach einem nächstmöglichen Aufnahmetermin für ihr Kind fragen. Unsere fünf Kindertagesstätte in Kulmbach sind:

AWO Kindertagesstätten

Die Kindertagesstätten „Kastanienburg“ in Hutschdorf und „Lindennest“ in Limmersdorf nehmen an der allgemeinen Anmeldewoche in Thurnau vom 31. Januar bis 3. Februar von 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr teil – Termine gibt es nach telefonischer Vereinbarung. Grundsätzlich können Eltern ihre Kinder aber auch hier jederzeit für einen Betreuungsplatz anmelden. In der AWO Kindertagesstätte „Herbert-Kneitz“ in Wirsberg werden alle ortsansässigen Haushalte mit Kindern im Kitaalter angeschrieben, um den Bedarf im Folgejahr zu ermitteln. Hier ist es zudem nicht nur so, dass Eltern ihr Kind ganzjährig anmelden können, auch die Zugänge sind ganzjährig, je nach Platzauslastung, möglich. Heißt: Wenn das Kind im März ein Jahr alt wird und die Elternzeit ausläuft – ist es möglich das Kind beispielsweise für Anfang Februar anzumelden. Dann ist die Eingewöhnung gesichert. Und nach der Eingewöhnungszeit, kann dann das Elternteil im März ruhiger in den Beruf einsteigen.

AWO Kindertagesstätten

New Born-Secondhand

DATUM: 18. März 2022
UHRZEIT: 09:00 - 15:30 Uhr
ORT: Kinderkrippe “Krümelkiste” Mangersreuther Str. 43 95326 Kulmbach

INFO:

• Einkauf nur mit Termin möglich
• ein Termin entspricht 30 Minuten
• letzter möglicher Termin ist um 15:00Uhr
• 5 Personen pro Termin zulässig

Während der gesamten Zeit in der Einrichtung: FFP2 Maske tragen & AHA- Regeln beachten.

Annahme der Ware: Mittwoch, 16. März 2022 von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr
Abholung der Ware: Montag, 21. März 2022 von 15:30 Uhr bis 16:30 Uhr

Termin- und Nummernvergabe:
Ansprechpartnerin Christina Hüber unter Tel: 09221 699 643 oder
per E-Mail an kita-kruemelkiste@awo-ku.de

Angeboten wird der komplette Babybedarf:
(Kleidung (50 Teile) bis Größe 68, Kinderwägen, Babyspielzeug, Schlafsäcke, und vieles mehr...)

20% des Verkaufserlöses kommen der Kinderkrippe „Krümelkiste“ zugute.

Wir freuen uns auf Sie!