Ehrenamtliche Mitarbeiter/innen (m/w/d)

im AWO Kreisverband Kulmbach e.V..    


Für unser AWO Kreisjugendwerk, suchen wir für die Veranstaltung Mini KU 2024 – die kleine Stadt Kulmbach, im Zeitraum vom 29.07.24 – 02.08.24, ehrenamtliche Mitarbeiter im Alter von 15 Jahren – 70 Jahren.

 

Das sind Ihre Aufgaben:

  • Unterstützung in den einzelnen Berufe und Berufsgruppen.
  • Unterstützung bei der Betreuung der Kinder, die an Mini KU 2024 teilnehmen.
  • Während der Aktionswoche mit Kindern im Alter zwischen 7 Jahren und 14 Jahren, die Stadt Kulmbach mit sämtlichen Berufsgruppen erleben, die Kinder in ihrer Tätigkeit unterstützen und anleiten; auf dem Gelände des AWO Förderzentrums Hannes-Strehly-Str., Kulmbach

 

Das sollten Sie mitbringen:

  • Spaß und Freude

 

Das bieten wir Ihnen:

  • ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet mit persönlichen

    Entfaltungsmöglichkeiten

  • Arbeiten mit engagierten Kolleginnen und Kollegen bei einem führenden

Sozialverband in Oberfranken

  • steuer- und sozialversicherungsfreie Aufwandsentschädigung, Ehrenamtspauschale in Höhe von 10,- Euro/pro Stunde
  • Fahrtkostenerstattung
  • Anleitung in den Aufgabenbereich
  •  

Nähere Infos zur Stelle erhalten Sie von: Manuela Schilling, 1. Vorsitzende des AWO Kreisjugendwerkes, Tel: 09221- 6909205

Bewerbungen bitte per Mail (ausschließlich PDF-Format in einer Datei zusammengefasst) an:
Sibylle Wulf, bewerbung@awo-ku.de

Pressemitteilung

Kulmbach, 07. November 2023


Theaterpädagogisch das Miteinander stärken -
People´s Theater in der Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg

„Respekt ist, dass wir andere gut behandeln“, antwortet ein Fünftklässler auf die Frage, ob jemand wüsste, was das Wort bedeutet. Seine Mitschüler stimmen ihm mit einem leichten Kopfnicken zu. Aber wie genau sieht das in der Praxis aus?

Freundschaft, Ermutigung, Ehrlichkeit und Zusammenarbeit sind Werte, die für ein gutes Miteinander wichtig sind. Durch das theaterpädagogische Projekt „Willkommen im WIR!“ des People´s Theater sollen diese Eigenschaften anhand von gespielten Szenen den Schülerinnen und Schülern der fünften bis achten Klassen der Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg nähergebracht werden. An jedem der vier Tage steht einer dieser Werte im Mittelpunkt des Mitmach-Theaters.

Am ersten Tag ist es die Freundschaft, die im Fokus steht. Nach zwei Aufwärm-Spielen wird eine kurze Szene vorgespielt: Der elfjährige Lars (gespielt von Tom Ehman) ist niedergeschlagen, weil sich seine Eltern gestritten haben. Sein guter Freund Ole (gespielt von Alfonso Lara) tröstet und lobt ihn dafür, dass er sich für andere gerne einsetzt. Um ihn abzulenken, bietet er Lars an, am Samstag eine Bastelaktion zu starten, um sich darauf zu konzentrieren, welche positiven Seiten man an seinen Eltern am meisten schätzt. Plötzlich kommt eine Mitschülerin namens Nora (gespielt von Toni Buchwald) hämisch lachend in den Raum. „Habt ihr schon Olgas neue Frisur gesehen? Das sieht ja so komisch aus! Aber bei der Mutter ja kein Wunder“, spottet sie. Lars freut sich, sie zu sehen, steht auf, geht auf sie zu, während Ole sie auffordert, sie solle aufhören so zu reden. „Denkst du etwa, du bist was Besseres?“, fragt Nora Ole rhetorisch, zerreißt sein gebasteltes Papier und lässt die Schnipsel über seinen Kopf runterfallen. Dann wendet sie sich Lars zu und lädt ihn für Samstag ins Schwimmbad ein – zur selben Zeit, in der auch die Bastelaktion stattfindet. Wofür entscheidet sich Lars?

Nach der Szene fragt Moderator Tom Ehman die Schülerinnen und Schüler, wie sich die einzelnen Personen wohl fühlten und warum Noras Verhalten nicht in Ordnung sei? „Weil Ole sich traurig, ausgeschlossen und verletzt gefühlt hat“, sind sich die Kinder der Klasse 5aG einig. Außerdem würden sie lieber zum Basteln gehen statt ins Schwimmbad, weil Ole anderen helfen möchte, während Nora es „cool“ findet, über andere zu lästern. Schüler Conner und Schülerin Milena dürfen daraufhin selbst in Aktion treten und es zusammen mit den Schauspielern praktisch zeigen. „Warum willst du mit diesem Loser solchen Kinderkram machen?“, stichelt Nora diesmal. Beide Kinder reagieren ähnlich und betonen, wie wichtig es ihnen ist, Versprechen zu halten und für ihren Freund da zu sein.

Danach stellt Tom Ehman die Frage in die Runde: „Was macht einen guten Freund für euch aus?“ Respektvoll miteinander umzugehen, offen zu seinen Freunden zu stehen, füreinander da zu sein, Geheimnisse für sich zu behalten – sind nur einige Antworten, die die Schüler sofort äußerten. Eine Schülerin betont: „Meine Freundin muss ehrlich zu mir sein!“ Und weil sich das im Grunde jeder wünscht, ist das auch genau das, was die Kinder an dem ersten Tag des Theater-Programms gelernt haben: Wenn man andere respektvoll behandelt, kommt man leichter miteinander aus.

Bild 1: (v. r.) Schulleiter Mathias Liebig, JaS-Fachkraft Sandra Flügel, AWO Fachbereichsleitung für Jugend- und Behindertenhilfe Ruth Neubauer und Leiterin des AWO Kreisjugendwerkes Manuela Schilling begrüßen zusammen mit den Schüler*innen der Mittelschule Neuenmarkt Wirsberg die Darsteller des People´s Theater: Alfonso Lara, Tom Ehman und Toni Buchwald.

Bild 2: Nachdem Animateurin Toni Buchwald (zweite v.r.) zu Beginn mit Aufwärmspielen die Stimmung gelockert hat, fragt Moderator Tom Ehman (rechts) die Klasse, welche Umgangsregeln während der Theatervorstellung gelten sollen. Alfonso Lara (an der Tafel) hält die von den Schülerinnen und Schülern gesammelten Verhaltensregeln schriftlich an der Tafel fest.

Bild 3: Moderator Tom Ehman interviewt Schüler Conner, warum er in der zuvor gespielten Szene Stellung für Ole bezogen hat.

Bild 4: Schülerin Milena (Mitte) beweist sich in der gespielten Szene gegen Nora, gespielt von Toni Buchwald (rechts) und setzt sich für ihren Freund Ole ein. Ole alias Alfonso Lara (links) hört dem Gespräch aufmerksam zu.


Das Projekt „Willkommen im WIR!“ wurde von der Partnerschaft für Demokratie Landkreis Kulmbach zusammen mit dem People‘s Theater, der Schule, dem AWO Kreisjugendwerk und der AWO Jugendsozialarbeit koordiniert.

Das theaterpädagogische Projekt wurde von drei bzw. vier jungen Darstellerinnen und Darsteller im Freiwilligendienst (FSJ/BFD/EFD) umgesetzt. Das People’s Theater aus Offenbach ist Träger des hessischen Präventionspreises und wurde als eines der erfolgversprechendsten sozialen Vereine in Deutschland ausgezeichnet (Bundessieger start social).

Finanziert wird das Projekt durch die Förderung im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesfamilienministerium. Weitere Informationen finden Sie unter www.demokratie-leben.de. Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung.

Das Programm „Jugendsozialarbeit an Schulen“ wird aus Mitteln des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales gefördert.

Pressemitteilung

Kulmbach, 27. September 2023


Das Kreisjugendwerk der AWO Kulmbach hat beim Family Fun Festival in Kulmbach eine Überraschung im Gepäck

 

Auch in diesem Jahr ist die AWO Kulmbach wieder mit einem Angebot des Kreisjugendwerks beim Family Fun Festival am kommenden Sonntag am Start. Dort können die Kinder beim Basteln von Ketten, Armbändern und Anhängern aus Fädelperlen kreativ werden. Und nicht nur das. Sie können sich gleich für ein Highlight der AWO Kulmbach im kommenden Jahr voranmelden.

2024 wird nach sieben Jahren Pause ein langjähriges Projekt der AWO Kulmbach wieder zum Leben erweckt: MiniKU. Doch was ist das eigentlich? MiniKU ist quasi Kulmbach in Kleinformat. Hier können Kinder ab acht Jahren und Jugendliche eine Woche lang die verschiedensten Berufe ausprobieren und erleben. Sie verdienen in ihren Berufen MiniKU-Geld, das sie vor Ort auch wieder ausgeben können. So erleben sie spielerisch das Leben in einer Stadt und entdecken ihre Begeisterung für den einen oder anderen Beruf. MiniKU wird vom 29. Juli 2024 bis zum 2. August 2024 auf dem Gelände des AWO Förderzentrums in der Hannes Strehly Straße in Kulmbach veranstaltet. Bereits vorab finden Workshops in den AWO Horten und im Jugendzentrum „Alte Spinnerei“ in Kulmbach statt, um das Event genauestens auf die Anforderungen der Kinder und Jugendlichen von heute anzupassen.

Am Sonntag können sich die ersten Kinder und Jugendlichen für MiniKU voranmelden, indem sie sich einen Heliumballon mit Flyer am Stand des AWO Kreisjugendwerks holen und den darauf befindlichen QR-Code scannen. So gelangen sie auf die Voranmeldeseite. Auch Anregungen und Ideen für MiniKU 2024 können Interessierte gerne vor Ort mit den Mitarbeitenden besprechen.

Pressemitteilung

Kulmbach, 17. Mai 2022


Neuer Vorstand im AWO-Kreisjugendwerk

Die Vollversammlung des AWO Kreisjugendwerkes hat am 14. Mai 2022 eine neue Vorstandschaft für die nächsten vier Jahre gewählt.

Zu Beginn der Sitzung, legte Manuela Maisel, die seit eineinhalb Jahren als kommissarisch Vorsitzende tätig war, einen Arbeitsbericht der vergangenen vier Jahre ab. Dieser war aufgrund der Corona Pandemie nicht sehr umfangreich. Im Anschluss daran wurde Sie zur 1. Vorsitzenden und Friederike Ködel zur 2. Vorsitzenden gewählt.

Das Aushängeschild des AWO Kreisjugendwerkes ist die Ferienaktion „Mini Ku“. An „Mini Ku“ konnten, vor der Corona Pandemie, jährlich zu Beginn der Sommerferien rund 80 Kinder aus Stadt und Landkreis Kulmbach auf dem Gelände der AWO Einrichtungen in der Hannes-Strehly-Straße in Kulmbach teilnehmen und ihre eigene Stadt aufbauen, was hoffentlich im Jahr 2023 wieder möglich sein wird.

Die neue Vorsitzende Manuela Maisel und alle Vorstandskolleginnen freuen sich auf ihre Aufgaben und werden in den kommenden vier Jahren sicherlich wieder tolle Aktionen anbieten.

Foto (von links): Beisitzerin Anna Metzner, Schriftführerin Hannah Richter, Revisorin Melanie Daum, Revisorin Miriam Lauterbach-Schulz, Kassier Theresa Weith, 2. Vorsitzende Friederike Ködel, 1. Vorsitzende Manuela Maisel, Beisitzerin Theresa Eimer, stellv. AWO Kreisvorsitzender Hartmut Rochholz, Beisitzerin Daniela Hofmann.