
Landkreis Kulmbach
OGTS, GGTS UND MITTAGSBETREUUNG AN SCHULEN IM LANDKREIS KULMBACH
Koordinationsstelle – Dienste an Schulen
Die Koordinationsstelle Dienste an Schulen (DaS) hilft Schulleitungen und Lehrkräften beim Aufbau und der Umsetzung eines Ganztagsangebotes (Gebundene und Offene Ganztagsschule an Grundschulen und an weiterführenden Schulen – GGTS und OGTS) an der jeweiligen Schule. Zusätzlich setzt die DaS als Kooperationspartner Personal mit entsprechender Fachkompetenz ein und unterstützt die Mitarbeiter vor Ort bei der Bewältigung der alltäglichen Aufgaben.
Die Koordinationsstelle ist das Bindeglied zwischen den Schulen und den angestellten Mitarbeitern vor Ort. Durch die Teilnahme an Elternabenden und weiteren schulischen Veranstaltungen besteht jederzeit – auch für Eltern – die Möglichkeit, sich einen genaueren Einblick über die Ganztagsbetreuung zu verschaffen und Fragen problemlos und direkt zu klären.

Pia Hempfling
Sozialpädagogin (Bachelor of Arts),
Kampfesspiele®-Anleiterin
Selbstbehauptungstrainerin für Mädchen
Einrichtungsleitung
Koordinationsstelle - Dienste an Schulen
Obere Stadt 36
95326 Kulmbach
Tel.: 09221 827 90 95
Mobil: 0175 76 30 951
E-Mail: das@awo-ku.de
Postanschrift:
Postfach 11 11
95301 Kulmbach
Büro-Sprechzeiten der
Koordinationsstelle - Dienste an Schulen
Bitte rufen Sie uns an und vereinbaren einen Termin. Sie können uns auch über unsere E-Mail-Adresse kontaktieren.

Offene Ganztagsschulen an Grundschulen
Die Offene Ganztagsschule ist ein freiwilliges schulisches Angebot der ganztägigen Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern. Der Unterricht findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im jeweiligen Klassenverband statt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen nach dem stundenplanmäßigen Unterricht die Offene Ganztagsschule.
Es sind unterschiedliche Buchungen in der Offenen Ganztagsschule an Grundschulen möglich.
OGTS-Bedingungen
-
mögliche Teilnahme aller Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 4
-
Entscheidung über die Aufnahme trifft die Schulleitung im Benehmen mit dem Kooperationspartner auf Grundlage pädagogischer, familiärer und sozialer Gesichtspunkte.
-
Anmeldung ist verbindlichfür ein Schuljahr.
-
Bei Anmeldung gilt eine verpflichtende Teilnahmean mind. 2 Schultagen je Unterrichtswoche von Ende des stundenplanmäßigen Unterrichts bis mind. 14:00 Uhr oder 16:00 Uhr (Ausnahme Abfahrtszeit der Buskinder).
OGTS-Ausnahmen
erste und letzte Schulwoche eines Schuljahres (s. folgende Elternbriefe)
Auch wenn durch schulische Veranstaltungen teilweise Unterricht ausfällt, findet eine Betreuung der Kinder statt≠ ganztägige Schulausflüge
Befreiungen von der Teilnahmepflicht (z. B. vorzeitiges Abholen) bzw. eine Beendigung des Besuches während des Schuljahres können von der Schulleitung nur in begründeten Ausnahmefällenaus zwingenden persönlichen Gründen gestattet werden.
Befreiungen im Offenen kostenfreien Ganztag sind von den Erziehungsberechtigten immer rechtzeitig vorab in schriftlicher Form über die Schulleitungzu beantragen.
Befreiungen im Offenen kostenpflichtigen Ganztag sind von den Erziehungsberechtigten immer rechtzeitig vorab in schriftlicher Form direkt beim OGTS-Personaleinzureichen.
Nähere Informationen zum organisatorischen und inhaltlichen Ablauf erhalten Sie an der jeweiligen Schule vor Ort:
Maintalschule
Grundschule Mainleus
Schulstraße 1
95336 Mainleus
Tel.: 09229 878-41 (Sekretariat)
Tel.: 09229 878-38
E-Mail: ogts.mainleus@awo-ku.de
Hier geht’s zur Homepage der Schule
Max-Hundt-Grundschule Kulmbach
Wickenreuther Allee 5
95326 Kulmbach
Tel.: 0160 93448588
Hier geht’s zur Homepage der Schule
Obere Schule Kulmbach
Kirchwehr 4
95326 Kulmbach
Tel.: 09221 804273 (Sekretariat)
Hier geht’s zur Homepage der Schule
Theodor-Heublein-Grundschule Melkendorf
Melkendorfer Schulstr. 12
95326 Kulmbach
Tel.: 09221 701940
E-Mail: ogts.melkendorf@awo-ku.de
Hier geht’s zur Homepage der Schule
Grundschule Marktschorgast
Bahnhofstraße 9,
95509 Marktschorgast
Tel.: 09227 5100
Fax.: 09227 945862
E-Mail: vs-marktschorgast@web.de
Homepage der Schule
Offene Ganztagsschulen an weiterführenden Schulen
Die Offene Ganztagsschule ist ein freiwilliges schulisches Angebot der ganztägigen Förderung und Betreuung von Schülerinnen und Schülern. Der Unterricht findet wie gewohnt überwiegend am Vormittag im jeweiligen Klassenverband statt. Diejenigen Schülerinnen und Schüler, deren Eltern dies wünschen, besuchen dann nach dem stundenplanmäßigen Unterricht die Offene Ganztagsschule. Das pädagogische Konzept an weiterführenden Schulen ähnelt sehr dem Konzept an OGTS an Grundschulen.
Nähere Informationen zum organisatorischen und inhaltlichen Ablauf erhalten Sie an der jeweiligen Schule vor Ort:
Carl-von-Linde Schule
Staatliche Realschule Kulmbach
Alte Forstlahmer Str. 16
95326 Kulmbach
Tel.: 09221 9078-0 (Sekretariat)
Tel.: 09221 9078-45
Hier geht’s zur Homepage der Schule
Gebundene Ganztagsschule
Im Gegensatz zu den Förder- und Betreuungsangeboten der Offenen Ganztagsschule, die meist jahrgangsübergreifend im Anschluss an den regulären Klassenunterricht gruppenweise organisiert werden, wird die Gebundene Ganztagsschule in einem festen Klassenverband organisiert, um eine stärkere individuelle Förderung der kognitiven Entwicklung und der sozialen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler zu ermöglichen.
Nähere Informationen zum schulischen Aufbau erhalten Sie an der jeweiligen Schule vor Ort:
Carl-von-Linde Schule
Staatliche Realschule Kulmbach
Alte Forstlahmer Str. 16
95326 Kulmbach
Tel.: 09221 9078-0 (Sekretariat)
Tel.: 09221 9078-45
Hier geht’s zur Homepage der Schule
Mittelschule Neuenmarkt-Wirsberg
Wirsberger Str. 10
95339 Neuenmarkt
Tel.: 09227 885 (Sekretariat)
Hier geht’s zur Homepage der Schule
Max-Hundt-Grundschule Kulmbach
Wickenreuther Allee 5
95326 Kulmbach
Tel.: 0160 93448588
Hier geht’s zur Homepage der Schule
Werner-Grampp-Schule Kulmbach
Privates Sonderpädagogisches Förderzentrum
Hannes-Strehly-Straße 1
95326 Kulmbach
Tel.: 09221 76433 (Sekretariat)
Hier geht’s zur Homepage der Schule
"Die Koordinationsstelle ist das Bindeglied zwischen den Schulen und den angestellten Mitarbeitern vor Ort."
KOORDINATIONSSTELLE - DIENSTE AN SCHULEN