Hauptverantwortliche/r (m/w/d)
für das Projekt „Mini KU“ des Kreisjugendwerks Kulmbach.
Für das jährlich einwöchige Projekt „Mini KU“ (die kleine Stadt Kulmbach) des Kreisjugendwerks Kulmbach suchen wir eine/n neuen Hauptverantwortliche/n (m/w/d) für die Vorbereitung, Planung und Durchführung (etwa 120 Arbeitsstunden pro Jahr), vorerst für fünf Jahre.
„Mini KU“ wird seit 10 Jahren, zuletzt im Jahr 2015, erfolgreich durchgeführt. Das Projekt hat einen direkten regionalen Bezug, da „Mini KU“ durch den Kreisjugendring und die Landkreisjugendarbeit, den OBI Baumarkt Kulmbach und den AWO Kreisverband Kulmbach e. V. unterstützt und gesponsert wird. Mithilfe einer großzügigen Spende der Adalbert-Raps-Stiftung wird die Projektarbeit der/s Hauptverantwortlichen (m/w/d) zudem vergütet.
Ziel des Projekts ist es, Kindern und Jugendlichen im Alter von zehn bis 14 Jahren, die nicht die Möglichkeit haben, in den Sommerferien wegzufahren oder Interesse daran haben, eine Ferienwoche mit Spiel und Spaß zu erleben, zu ermöglichen, unter pädagogischer Betreuung ihr „eigenes Kulmbach“ aufzubauen, zu gestalten und mit Leben zu erfüllen. Den Kindern wird die Möglichkeit geboten, sich in den Bereichen Medienbildung und Verständnis von „Stadtpolitik“ zu erproben. Eine Spielstadt mit Behörden, einem Bürgermeister, unterschiedlichen Berufsgruppen und Medien soll aufgebaut und organisiert werden. Die Kinder lernen, die eigene Währung „Kuro“ einzusetzen und Geld zu verdienen.
Das sind Ihre Aufgaben:
- Planung und Zeitplan Projektaufbau und -ablauf (Beginn Januar)
- Mitarbeiter-Aquise: Werben von ehrenamtlichen Mitarbeitern
- Öffentlichkeitsarbeit
- Mitarbeiter-Qualifizierung
- Anmelde-Procedere: Zusammenarbeit mit dem Kreisjugendring
- Materialbeschaffung
- Wichtige Unterlagen aktualisieren und kopieren
- Vorbereitungstreffen (im Juni/Juli)
- Aufbau erfolgt immer Freitag und Samstag vor Beginn des Projekts
- Durchführung meist in der ersten oder letzten Sommerferienwoche
- Abbau erfolgt immer Freitag und Samstag nach der Durchführung
- Nachbesprechung
Das sollten Sie mitbringen:
- Freude am wertschätzenden Umgang mit Kindern und Jugendlichen, Angehörigen und Kollegen
- Teamfähigkeit
- Organisationstalent
- Ideen für Alternativ-Projekte
Das bieten wir Ihnen:
- Ausführliche Einarbeitung durch den bisherigen Hauptverantwortlichen Frank Doppel
- Arbeitszeit wird vergütet als Ehrenamtspauschale ohne Versteuerung
Nähere Infos zur Stelle erhalten Sie von:
Manuela Schilling, AWO Kreisjugendwerk, Obere Stadt 36, 95326 Kulmbach Tel. 09221 / 690 92 05 oder kreisjugendwerk@awo-ku.de
Bewerbungen bitte per Mail (ausschließlich PDF-Format in einer Datei zusammengefasst) an:
Manuela Schilling, bewerbung@awo-ku.de.
Pressemitteilung
Kulmbach, 17. Mai 2022
Neuer Vorstand im AWO-Kreisjugendwerk
Die Vollversammlung des AWO Kreisjugendwerkes hat am 14. Mai 2022 eine neue Vorstandschaft für die nächsten vier Jahre gewählt.
Zu Beginn der Sitzung, legte Manuela Maisel, die seit eineinhalb Jahren als kommissarisch Vorsitzende tätig war, einen Arbeitsbericht der vergangenen vier Jahre ab. Dieser war aufgrund der Corona Pandemie nicht sehr umfangreich. Im Anschluss daran wurde Sie zur 1. Vorsitzenden und Friederike Ködel zur 2. Vorsitzenden gewählt.
Das Aushängeschild des AWO Kreisjugendwerkes ist die Ferienaktion „Mini Ku“. An „Mini Ku“ konnten, vor der Corona Pandemie, jährlich zu Beginn der Sommerferien rund 80 Kinder aus Stadt und Landkreis Kulmbach auf dem Gelände der AWO Einrichtungen in der Hannes-Strehly-Straße in Kulmbach teilnehmen und ihre eigene Stadt aufbauen, was hoffentlich im Jahr 2023 wieder möglich sein wird.
Die neue Vorsitzende Manuela Maisel und alle Vorstandskolleginnen freuen sich auf ihre Aufgaben und werden in den kommenden vier Jahren sicherlich wieder tolle Aktionen anbieten.

Foto (von links): Beisitzerin Anna Metzner, Schriftführerin Hannah Richter, Revisorin Melanie Daum, Revisorin Miriam Lauterbach-Schulz, Kassier Theresa Weith, 2. Vorsitzende Friederike Ködel, 1. Vorsitzende Manuela Maisel, Beisitzerin Theresa Eimer, stellv. AWO Kreisvorsitzender Hartmut Rochholz, Beisitzerin Daniela Hofmann.