Die Arbeiterwohlfahrt (AWO) gehört zu den sechs Spitzenverbänden der Freien Wohlfahrtspflege.
Der AWO Bundesverband vertritt die fachpolitischen Interessen des Gesamtverbandes auf der bundespolitischen und der europäischen Ebene. Der AWO Bundesverband nimmt darüber hinaus für die Organisation Außenvertretungen in Stiftungen, Hilfswerken, anderen Fachverbänden und Netzwerken auf der nationalen und europäischen Ebene wahr.
Mitglieder des Bundesverbandes sind die 30 Landes- und Bezirksverbände – unter anderem der Arbeiterwohlfahrt Kreisverband Kulmbach e. V. Die AWO ist föderal organisiert.
Links
YouTube-Kanal des AWO Bundesverbands
1919
1920-1931
Friedrich Ebert, der erste deutsche Reichspräsident, gibt dem jungen Wohlfahrtsverband bei seiner Gründung das Motto: „Arbeiterwohlfahrt ist die Selbsthilfe der Arbeiterschaft.“ Mit diesem Wort wird deutlich gemacht, dass es sich nicht lediglich um eine Wohlfahrt für den Arbeiter handelt, sondern dass hier Wohlfahrtspflege durch die Arbeiterschaft ausgeübt werden soll.
Vor allem soziale Reformen und soziale Sicherheit soll sie politisch erstreiten.
Die AWO tritt gleichberechtigt neben die schon bestehenden caritativen Verbände (1926 Anerkennung als Reichsspitzenverband der freien Wohlfahrtspflege).
Die AWO setzt sich für den Vorrang der öffentlichen Wohlfahrt vor der privaten Liebestätigkeit ein, lehnt eine Almosenpolitik ab.
Die AWO betrachtet die Hilfsbedürftigen als gleichberechtigte, gleichzuachtende Staatsbürger, fordert soziale Rechtsansprüche ein.
Die AWO schafft vorbildliche sozialpolitische Einrichtungen (im Jahr 1933 verfügt die AWO über 258 Heime und Einrichtungen der geschlossenen und halboffenen Fürsorge; darunter eine Wohlfahrtsschule, das Modellerziehungsheim Immenhof, 60 Heime der geschlossenen Fürsorge, 70 Kindergärten, Horte und Krippen). Die AWO hilft den Opfern der Weltwirtschaftskrise (über 20 Millionen Menschen waren auf die Hilfen der Wohlfahrtspflege angewiesen).
1931
1933
1925-1933
1945

Mühsamer Wiederaufbau (fehlende Mittel, geringes Beitragsaufkommen durch Arbeitslosigkeit; Verlust vieler Menschen, die Träger des Gedankenguts waren);
Organisatorische Selbstständigkeit des Verbandes (keine Unterorganisation der SPD mehr). Wie vor 1933 sieht die AWO ihre Aufgabe nicht nur in der Errichtung und Führung von Heimen, sondern vor allem im Zusammenwirken mit allen Stellen der öffentlichen Fürsorge, in der Entwicklung einer erträglichen Sozialgesetzgebung, aber auch in der Schulung und Bereitstellung von ehrenamtlichen Helfern sowie in der Entwicklung und Vertiefung von Arbeitsformen, durch die Hilfe von Mensch zu Mensch gegeben wird.
1949
1987
1990
Nürnberg statt.
1997
Der regional organisierte Verband hat 640.000 Mitglieder. 100.000 ehrenamtliche Mitarbeiter und Helferinnen teilen sich mit 63.000 Hauptamtlichen die Arbeit. Der Verband unterhält insgesamt 1.366 Heime und Wohngemeinschaften für Alte, Behinderte, Aussiedler und Ausländer, Kinder und Jugendliche. Neben Fortbildungsstätten und Kurheimen tragen auch 30 Frauenhäuser und 20 Hospitäler das neue AWO-Signet. Tagesstätten für alte und junge Menschen, Beratungsstellen für Ausländer, Arbeitslose, Schwangere und Werkstätten aller Art überziehen die Bundesrepublik mit einem dichten Netz. Seit 1959 leistet die AWO Entwicklungshilfe.
Die AWO – ein Verband für soziale Arbeit.
„Vor Ort, das Schicksal des einzelnen ist der eigentliche Brennpunkt des Handelns. Unbürokratisch, flexibel und effizient Hilfe zu leisten, ist dabei unser Leitgedanke. Die Arbeiterwohlfahrt ist die Praktikerin der Sozialpolitik.“
(Manfred Ragati, Bundesvorsitzender der AWO).
2006
Die AWO hat als demokratisch organisierter Mitgliederverband ein flächendeckendes Netz an Gemeinschaften und Organisationsformen geknüpft und stellt ein lebendiges politisches Element in den Gemeinden, den Städten, im Bund und in den Ländern dar. Zugleich gewährleistet sie mit professionellen sozialen Dienstleistungen die soziale Versorgung und Sicherheit vieler Menschen jeden Alters in dieser Republik „450.000 Mitglieder, 100.000 Ehrenamtliche, 150.000 Beschäftigte in 13.000 Einrichtungen und Servicediensten sind die AWO, sind ein fester Baustein im sozialen System der
Bundesrepublik Deutschland.“ (Wilhelm Schmidt, Bundesvorsitzender)